Josephine Musil-Gutsch (Erlangen/Nürnberg) im Oberseminar der Wissenschaftsgeschichte
17.07.2025
Ort: Historicum, Schellingstraße 12, K 026
Zeit: 16-18 c.t.
Der Vortrag widmet sich kolonialen Sammlungspraktiken der Natur- und Kulturwissenschaften in vergleichender Perspektive. Hierfür werden Sammlungs- und Forschungspraktiken in den deutschen Kolonien sowie deren disziplinäre Verflechtungen erforscht. Untersucht wird, wie Objekte – etwa Pflanzen, Tiere und kulturelle Artefakte ethnographischer und archäologischer Relevanz – im Zuge kolonialer Sammlungen zu wissenschaftlich und ökonomisch wertvollem Material wurden. Von besonderem Interesse ist, wie die gesammelten Objekte verschiedenen Disziplinen und Museen zugeordnet wurden – etwa der Naturkunde, Ethnologie oder Archäologie – und wie diese Einordnung ihre Bewertung und Erforschung prägte. Im Fokus steht die Frage, ob und inwiefern sich Sammlungspraktiken je nach Sammlungsobjekt – also Natur- oder Kulturobjekt – unterschieden und/oder gegenseitig beeinflussten.
Vortrag im Rahmen des Oberseminars "Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte"