Wissenschaftsgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Maximilian Schuh (Berlin)

Wissenschaftliche Wahrnehmung, Deutung und Vorhersage des Wetters: William Merle (gest. 1347) und seine Schriften

23.05.2024 um 16:15 Uhr

Ort: Historicum, Schellingstraße 12, K327
Zeit: 16-18 c.t.


Für die gelehrten Wahrnehmungen der Umwelt und den wissenschaftlichen Umgang mit Wetter in England während des 14. Jahrhunderts stellen die Schriften William Merles eine herausragende Quelle dar. Als Pfarrer im ländlichen Driby (Licolnshire), der neben seinem Amt in Oxford studierte, dokumentierte Merle einerseits von 1337 bis 1344 mit zunehmender Akribie sieben Jahre lang das Wetter in Oxford und in der im Nordosten der Diözese Lincoln situierten Landschaft Lindsey. Neben diesem frühen Zeugnis der Wetterbeobachtung verfasste er 1340 einen bemerkenswerten Traktat über Wettervorhersage, der inhaltlich und methodisch völlig neue Wege beschritt. In dem Vortrag wird dieser wissenschaftliche Zugang zum Wetter im Mittelalter vorgestellt und vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Wissenshorizonte analysiert.


Vortrag im Rahmen des Oberseminars "Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte"


Servicebereich