Wissenschaftsgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Torsten Bendl (Regensburg) im Oberseminar der Wissenschaftsgeschichte

10.07.2025

Ort: Historicum, Schellingstraße 12, K 026
Zeit: 16-18 c.t.


1873 brachte der Photographieunternehmer Romain Talbot erstmals einen Katalog an Diapositiven heraus, die als Lehrmittel im Unterricht und im wissenschaftlichen Vortrag Verwendung finden sollten. 23 Jahre nach dessen Patentierung durch die Gebrüder Langenheim in den Vereinigten Staaten war das Dia damit auch im deutschen Sprachraum kommerziell angekommen und fand langsam Verbreitung. Der Vortrag beleuchtet, wie das Dia sich als Lehrmittel in der Wissenschaftsvermittlung durchsetzte und welche Praktiken es gab, um an Dias heranzukommen. Zudem zeigt er am Beispiel der Astronomie auf, in welchem Verhältnis Photographen, Unternehmen und Vortragende standen, um Aufnahmen von der Kamera in den Hörsaal zu bekommen.


Vortrag im Rahmen des Oberseminars "Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte"


Servicebereich