Kolloquium: Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte
Termin- & ReferentInnenübersicht
10.04.2014
Do 16-18 Uhr;
Ort: K 022, Historicum
Interessierte Gäste sind herzlich eingeladen!
| Datum | Referent, Vortrag |
|---|---|
| 10. April | Björn Felder (München): Syphilis insontium russicum. |
| 16. April | Frank Uekötter (Birmingham): Monokultur. |
| 24. April | Nicolas Pethes (Bochum/ Köln): Epistemologie und Poetik des Ärztetagebuchs im 18. und 19. Jahrhundert. |
| 05. Mai | Paul Weindling (Oxford): NS-Menschenversuche und deren osteuropäische Opfer TERMIN!: Montag, 18-20 Uhr (Kooperation mit OEG) |
| 08. Mai | Heiner Fangerau (Ulm): Das Evidenzproblem in der medizinischen Diagnostik des 19. Jahrhunderts. ORT!: Seminarraum 1402, Deutsches Museum (Bibliotheksbau) |
| 12. Mai | Nikolai Krementsov (Toronto): Human biology and human destiny. TERMIN!: Montag, 18-20 Uhr (Kooperation mit OEG) |
| 15. Mai | Julie Grimmeisen (München): Pionierinnen und Schönheitsköniginnen. |
| 22. Mai | Niki Vermeulen (Manchester): Supersizing and synthesizing science. |
| 05. Juni | Thomas Steinhauser (Bielefeld): Die Kernspinresonanz als Teil der modernen Chemie. |
| 26. Juni | Catherine Herfeld (München): Defining the Rules of Rationality. |
| 03. Juli | Andy Byford (Durham): V.M. Bekhterev in Russian Child Science, 1900s -20s. (Kooperation mit dem Department II Slavische Philologie) ORT!: Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien der LMU |
| 10. Juli | Mark Hengerer (München): Attraktive Magnete im 17. Jahrhundert. |