Wissenschaftsgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Dr. Johannes-Geert Hagmann

Habilitand

Kontakt

Deutsches Museum,
Museumsinsel 1
80538 München


Website: https://www.deutsches-museum.de/forschung/person/johannes-geert-hagmann

Sprechstunde:
Vereinbarung von Terminen bitte per Email.

Forschungsschwerpunkte

  • Wissenschaftsgeschichte
  • Materielle Kultur
  • Optik & Quantenoptik

Post-Doc-Projekt:

Entstehung und Entwicklung der Quantenoptik in Deutschland 1945-1989

Ziel des Vorhabens ist es, die bisher wenig untersuchte Geschichte der Physik in Deutschland in der Nachkriegszeit anhand der Entwicklung eines neuen wissenschaftlichen Feldes zu verfolgen und über den Zeitraum von mehreren Jahrzehnten nachzuvollziehen. Zur Betrachtung kommen sollen dabei weniger die isolierten Analysen von Organisationen und Institutionen, wie beispielsweise die Entwicklungen innerhalb der Deutschen Physikalischen Gesellschaft oder der Max-Planck-Gesellschaft. Stattdessen sollen die Verläufe in BRD und DDR standort- und institutionsübergreifend für die Objektdisziplin eingehend untersucht werden.

Die Quantenoptik als Forschungsfeld zeichnet dadurch aus, dass ihre theoretischen Grundlagen zwar in Teilen auf die Vorkriegszeit zurückgehen, ihre weitreichende theoretische und experimentelle Ausarbeitung sowie ihre akademische Verstetigung jedoch von Physikerinnen und Physikern in der Nachkriegszeit erzielt wurden. Das hier verfolgte Projekt soll an bereits vorhandene, bisher weitgehend fragmentarische Ergebnisse zur Geschichte der Quantenoptik in der Wissenschaftsgeschichte anzuknüpfen und die wissenschaftlichen und politischen Voraussetzungen für die Bildung des Felds in Deutschland in einen internationalen Kontext einordnen.

Emergence and Evolution of Quantum Optics in Germany (1945-1989)

The aim of the project is to trace the little-studied history of physics in Germany in the post-war period on the basis of the development of a new scientific field and to retrace its development over a period of several decades. The focus will be less on isolated analyses of organizations and institutions, such as the developments within the German Physical Society or the Max Planck Society. Instead, the developments in the FRG and GDR will be examined along the object discipline across locations and institutions.

Quantum optics as a field of research is characterized by the fact that although its theoretical foundations date back in part to the pre-war period, its far-reaching theoretical and experimental elaboration and its academic consolidation were achieved by physicists in the post-war period. The project pursued here aims to build on existing, so far largely fragmentary studies of quantum optics in the history of science and to place the scientific and political conditions for the formation of the field in Germany in an international context.

Kurzvita

  • Seit 05/2024: Bereichsleitung (kommissarisch) Forschung-Archiv-Bibliothek
  • Seit 01/2023: Stellvertretender Bereichsleiter Ausstellungen und Sammlungen am Deutschen Museum
  • 01/2016-04/2024: Leitung Hauptabteilung Ausstellungen AII - Technik
  • 2009 – 2016: Kurator für Physik, Geophysik und Geodäsie am Deutschen Museum
  • 2006 – 2009: Promotion an der École Normale Supérieure de Lyon und Hokkaido University, Sapporo
  • 2003 – 2005: Studium der Physik an der École Normale Supérieure de Lyon
  • 2001 – 2006: Studium der Physik an der Universität Karlsruhe (TH)