Kontakt
Historisches Seminar der LMU
Lehrstuhl Wissenschaftsgeschichte
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Besucheranschrift:
Ludwig-Maximilians-Universität
Historisches Seminar
Schellingstr. 12
Raum:
K215
Telefon:
+49 (0) 89 / 2180-5508
E-Mail:
K.Nickelsen@lmu.de
Sprechstunde:
Dienstag, 14-16 Uhr ab 02.05.2023
Kurzvita
Download des vollständigen Curriculum Vitae (eng)
Kärin Nickelsen ist seit dem Wintersemester 2011/12 die Professorin für Wissenschaftsgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und seit 2019 Studiendekanin am Historischen Seminar. Davor hatte sie von 2002 bis 2011 eine Juniorprofessur für Wissenschaftsgeschichte und -philosophie an der Universität Bern inne. Als Visiting Scholar forschte Kärin Nickelsen unter anderem am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin und an der University of Illinois. In ihrer Forschung konzentriert sie sich auf die Geschichte der experimentellen Lebenswissenschaften 19./20. Jhd., auf die klassische Naturgeschichte um 1800, auf Prozesse der wissenschaftlichen Modellbildung und auf Individuelle und kollektive Forschungsmethodologie. Darüber hinaus ist Kärin Nickelsen Sprecherin der DFG-Forschergruppe "Kooperation und Konkurrenz in den Wissenschaften, 1970er-1990er Jahre".
Aktuelle Publikationen (Auswahl)
Weitere Informationen finden sich auf den Seiten der University of Pittsburgh Press zu "Far Beyond the Moon".
Eine vollständige Publikationsliste finden Sie im Curriculum Vitae (eng)
- Munns, D.P.D.; Nickelsen, K. (2021): Far beyond the Moon: A History of Life Support Systems in the Space Age (Pittsburgh Univ. Press).
- Keuck, L.; Nickelsen, K. (Eds., 2022): On Epistemic Times: Writing History 25 Years after Synthesizing Proteins in the Test Tube, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, Vol. 45/3 (2022). (240 pages).
- Krämer, F.; Nickelsen, K.; Suffrin, D. (2022): Botany and the science of history: Nature, culture, and the origins of civilization, ca. 1850-1900. Isis 113 (2022), pp. 45-62.
- Nickelsen, K. (2021): Cooperative division of cognitive labour: The social epistemology of photosynthesis research. Journal of General Philosophy of Science 53 (2022), 23-40. DOI: 10.1007/s10838-020-09543-1. Online first: http://link.springer.com/article/10.1007/s10838-020-09543-1 (19 March 2021).
- Musil-Gutsch, J., Nickelsen, K. (2020): Ein Botaniker in der Papiergeschichte: Geschlossene und offene Kooperationen in den Wissenschaften um 1900. NTM. https://rdcu.be/b1TXN.
- Soutschek, L., Nickelsen, K. (2019): "Zusammenwirken" oder "Wettstreit der Nationen"? Kooperation und Konkurrenz in der deutschen Antarktisexploration um 1900. NTWM 27/3 (2019), S. 1-35. https://doi.org/10.1007/s00048-019-00215-w.
- Munns, D., Nickelsen, K. (2017): To Live among the Stars: Artificial Environments in the early Space Age. History and Technology 33/3, S. 272-299. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/07341512.2018.1453911.
- Nickelsen, K. (2015): Explaining Photosynthesis. Modelling Biochemical Mechanisms 1840-1960. Springer, Dordrecht u.a. (Series: History, Philosophy and Theory of the Life Sciences, Vol. 8).
Aktuelle Forschungsprojekte
- DFG Forschergruppe „Kooperation und Konkurrenz in den Wissenschaften“ (Sprecherin: Prof. Dr. Kärin Nickelsen) (DFG-Projektnummer: 316001474)
- Konkurrenz der Disziplinen. Die Aushandlung von Deutungshoheit zwischen Bio- und Sozialwissenschaften, ca. 1970–1990 (DFG-Projektnummer: 316166947)
- "Die Künstler der Naturgeschichte. Eine Studie zur Kooperation von Zeichnern, Kupferstechern, Druckern und Naturforschern im 18. Jahrhundert" (DFG-Projektnummer: 282653476)