Vortrag von Amelie Mittlmeier (München) im Deutschen Museum
09.12.2024 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
Am 9. Dezember 2024 hält Amelie Mittlmeier im Rahmen des Oberseminars des Fachgebiets Technikgeschichte der TU München und des Forschungsinstituts des Deutschen Museums folgenden Vortrag:
Seit Beginn der 1960er Jahre diskutierte die Computer-Fachwelt die Frage, was Computer Science ist. Handelte es sich um eine Wissenschaft? Was waren die zentralen Gegenstände, Methoden oder Theorien? Wie verhielt sich das Fach zu anderen Disziplinen? In den Diskussionen reflektierten die Akteure über ihre Arbeit und handelten ein gemeinsames Verständnis des Forschungsfeldes aus. Einen wichtigen Beitrag zu den Debatten leistete eine Gruppe von Wissenschaftlern, die ab 1958 die "universale" und "internationale" Programmiersprache ALGOL entwickelte. Die von diesem Projekt eingeschlagene Richtung übte großen Einfluss auf das Verständnis von Computer Science aus und prägte in den 1960er und 70er Jahren die Identität und Zielsetzung des sich formierenden Faches.
Der Vortrag untersucht, welche Rolle die Diskussionen der Fachleute bei der institutionellen Entwicklung des Faches spielten. Aus der Perspektive der ALGOL-Gruppe sollen verschiedene Beiträge zu den Debatten vorgestellt werden, die die schrittweise Konkretisierung des Forschungsfeldes beispielhaft beleuchten.
Datum: 9. Dezember 2024
Zeit: 16-18 s.t.
Ort: Deutsches Museum, Museumsinsel 1, Besprechungsraum Bau 1 (Nicht: Alter Seminarraum!)
Weitere Informationen zum Oberseminar finden Sie unter "Neuere Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts"