Wissenschaftsgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Kooperation und Konkurrenz unter Beobachtung: Die Entstehung der Science Studies im Zeitalter der Lebenswissenschaften (1970-2000) (abgeschlossen)

Projektdaten

Leitung Prof. Dr. Kärin Nickelsen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dr. Christoffer Leber
Partnerinstitution
Förderung DFG-Forschungsgruppe "Kooperation und Konkurrenz in den Wissenschaften"

Projektbeschreibung

Kooperation und Konkurrenz unter Beobachtung: Die Entstehung der Science Studies im Zeitalter der Lebenswissenschaften (1970-2000)

Das Postdoc-Projekt „Kooperation und Konkurrenz unter Beobachtung“ befasst sich mit der Entstehungsgeschichte der Science Studies - ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das die Wechselwirkung von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft untersucht. Die Geschichte der Science Studies ist eng mit den gesellschaftspolitischen Umbrüchen und Krisendiskursen der 1970er Jahre verbunden: Im Zuge des Vietnamkrieges formierte sich unter Wissenschaftlern in den USA und Europa eine pazifistische Gegenbewegung, die Kritik an der Verflechtung von Forschung, Militär und Rüstungsindustrie übte und für eine Veränderung bestehender Machtverhältnisse in der Wissenschaft eintrat. Mit der Etablierung neuer Gentechnikverfahren – wie etwa die rekombinante DNA – rückten die Lebenswissenschaften in den Fokus der noch jungen Wissenschaftsforschung.

Mein Projekt untersucht, wie die Science Studies wissenschaftlichen Wettbewerb in den Lebenswissenschaften, die sich seit den 1970er Jahren zunehmend der Industrie annäherten, beobachteten und reflektierten. Die Etablierung neuer, kommerziell nutzbarer Verfahren in der Molekularbiologie, so die Arbeitshypothese, löste einen Reflexionsschub unter Natur- und Sozialwissenschaftlern aus, der die epistemische wie fachliche Entwicklung der Science Studies prägte.

Das Projekt ist Teil der DFG-Forschungsgruppe „Kooperation und Konkurrenz in den Wissenschaften“ und verfolgt drei Ziele: Erstens werden Kooperation, Konkurrenz und Wettbewerb als Beobachtungskategorien der Science Studies historisiert und analysiert; zweitens möchte ich die Bedeutung von Ökonomisierungsprozessen in den Diagnosen der Science Studies herausarbeiten und zum dritten deren politische Dimension untersuchen: Wie stark beeinflussten zeitgenössische Diskurse um Neoliberalismus, Globalisierung und Ökonomisierung die Beobachtungen der frühen Science Studies Community? Welche politischen Forderungen hinsichtlich der Ausrichtung, Finanzierung und Regulierung von biomedizinischer Forschung leiteten die Wegbereiter:innen der Science Studies aus ihren Beobachtungen ab? Welche normativen Vorstellungen von „reiner“ und „freier“ Forschung schwangen dabei mit? Um diese Fragen zu beantworten, greift das Projekt auf einen breiten Quellenfundus aus Archivmaterial, gedruckten Quellen, Ton- und Filmaufnahmen sowie Oral History Interviews zurück.


Project Description

Cooperation and Competition Observed: The Emergence of the Science Studies in the Genetic Age (1970-2000)

The 1970s were a time of deep social and political transformations in Europe and the USA: Richard Nixon’s Watergate scandal led to an internal crisis and a decline of confidence in the American government. At same time, the anti-Vietnam and environmental movements criticized the military-industrial-complex at American universities and discussed the ethical and social implications of nuclear power, genetic engineering, and sociobiology. A new generation of leftwing, strongly politicized scientists participated in the university protests of 1968, founded organizations such as Science for the People and opened a broad discussion about the dangers of scientific innovations for society and the environment. These politically engaged actors and organizations paved the way for a new interdisciplinary field called “Science Studies" or "Science and Technology Studies” (STS). My Postdoc project “Science observed” examines the emergence and development of Science Studies during the Cold War period (1960s–1990s) – a critical field that started to explore the complex interrelations between science, politics and society.

However, not only the political but also the scientific landscape was changing during that period: In the life sciences, new technologies such as recombinant DNA fueled a debate about potential hazards of genetically modified organisms for society and the environment. Despite these concerns, molecular biologists took notice of the enormous economic potential of genetic engineering, started patenting their discoveries and built up their own biotech companies ‒ which dramatically changed the academic landscape: The commercialization of molecular biology not only raised questions about property rights, secrecy of information, and the "sellout of science" but also challenged norms of cooperation within the scientific community.

Taking these political and scientific developments into account my project asks how STS scholars responded to the life sciences, which turned into a highly competitive, commercialized field in the 1970/80s. The growing influence of commercial interests within the life science community, I argue, motivated STS scholars to develop a critical agenda: Unlike common notions of science being ‘neutral’, ‘disinterested’ or ‘objective’, STS scholars revealed the contingencies, economic interests and social dynamics of knowledge production. In other words, they opened the “black box” of Science.

 

zurück zur Übersicht


Servicebereich