Digitale Quellen und Literatur
Hier finden Sie einige Websites, die Ihnen den Zugang zu Literatur und Quellen erleichtern:
Allgemeines
- Clio Online, Fachportal für die Geschichtswissenschaften: Web-Verzeichnis über wissenschaftliche Online-Ressourcen zur Geschichte: https://www.clio-online.de/webresource/page
- Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB): Großes Angebot an digitalisierter Literatur, Quellen, Karten und Fotografien: https://www.slub-dresden.de/
UB München
- Die UB hat ihr E-Book und E-Journal-Angebot erheblich ausgeweitet z.B.: bis zum 30.6.2020 haben LMU-Mitglieder Zugriff auf sämtliche Zeitschriften auf JSTOR (ca. 2.800 E-Journals)
- Elektronische Zeitschriften
- E-Book Suche über UB-OPAC; bei "Suche eingrenzen" die Medienart "E-Book" auswählen, weitere Infos
- Zugriff über UB auf Zeitschriften-Datenbank JSTOR
- Datenbank-Infosystem (DBIS): Liste aller wissenschaftlichen Allgemein- und Fachdatenbanken, die Literatur verzeichnet und zum Teil direkt im Volltext verfügbar machen (relevante Datenbanken für das Fach Geschichte)
BSB München
- Online-Angebote der BSB München mit zahlreichen digitalisierten Zeitschriften und Monographien; 5.000 E-Books von SAGE Knowledge kostenfrei zugänglich: https://www.bsb-muenchen.de/
- weitere E-Books von Cambridge Core, De Gruyter, Peter Lang, u.a. BSB-Übersicht über derzeitige Sonderaktion von Verlagen (u.a. Bloomsbury, Cambridge Core / Textbooks; EBSCO E-Books, JSTOR, etc.): https://dbis.ur.de/dbliste.php?bib_id=bsb&colors=2047&ocolors=40&lett=c&collid=EB
Die BSB bietet derzeit auch an, bestellte Bücher postalisch gegen Entgelt zu versenden (bis zu 3 Bände): siehe https://www.bsb-muenchen.de/recherche-und-service/anmelden-ausleihen-bestellen/medien-oder-kopien-bestellen/buchversand/
FID Geschichtswissenschaft am Deutschen Museum
Das Team des Fachinformationsdienstes Geschichtswissenschaft am Deutschen Museum informiert:
"Im Rahmen des Fachinformationsdienstes Geschichtswissenschaft ist die Bibliothek des Deutschen Museums für die deutschlandweite Literaturversorgung im Bereich Technik-, Wissenschafts- und Umweltgeschichte zuständig."
Dazu zählen insbesondere:
- Zugriff auf einschlägige Datenbanken, u. a. die Fachbibliographie History of Science, Technology and Medicine sowie verschiedene britische Zeitungsarchive oder E-Books bekannter Universitätsverlage. Voraussetzung für den Zugriff ist lediglich ein Wohnsitz in Deutschland und eine kostenfreie Registrierung.
- Zugriff auf die digitalen Ressourcen der Bayerischen Staatsbibliothek. Dabei handelt es sich um eine der größten digitalen Bibliotheken Deutschlands, mit zehntausenden von verfügbaren elektrischen Zeitschriften, Datenbanken und E-Books. Vorerst bis zum 30.04.20 existiert ein vereinfachtes Zulassungsverfahren, in dem Sie sich per E-Mail registrieren können.
- Detaillierte Informationen zu den genannten Punkten sowie einige allgemeine nützliche Hinweise finden Sie hier: https://www.historicum.net/news/artikel/2020-digitale-lehre-fuer-die-geschichtswissenschaft-in-der-corona-krise
- Die Bibliothek des Deutschen Museums und weitere Bibliotheken liefern darüber hinaus auch Kopien von Aufsätzen oder Buchkapiteln über den (kostenpflichtigen) Dokumentlieferdienst subito aus: https://www.subito-doc.de/
- Und in unserem Rechercheportal "Geschichte der Technik, Naturwissenschaften und Umwelt finden Sie neben mehr als 185.000 verzeichneten Aufsätzen und Sammelbandsbeiträgen auch eine Vielzahl von Digitalisaten und frei verfügbaren Open-Access-Ressourcen: https://www.historicum.net/metaopac/start.do?View=gtn
Blogs, Podcasts und Onlinevorlesungen
- "The Repository": Blog der UK Royal Society, v.a. zu Quellen der Naturgeschichte, aber auch zu anderen wissenschaftsgeschichtlichen Themen
- "History of Science": Blog zu verschiedenen Themen aus der Wissenschaftsgeschichte auf Blogspot (relativ selten aktualisiert)
- Blog der American Philosophical Society zu verschiedenen (wissenschafts-)philosophischen Themen
- "Wonders and Marvels": Blog von Prof. Holly Tucker zu verschiedensten Themen (wird nicht mehr aktualisiert, wurde aber 9 Jahre lang geführt)
- "History of Science ON CALL": Neues Projekt des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte Berlin (Videos mit Interviews und Themenbesprechungen)
- Aufgenommene Vorträge der Universität Valencia, auf Englisch, Spanisch und Valenzianisch zu wissenschaftshistorischen Themen
- Blog der British Society for the History of Medicine
- Zeitsprung.fm: Wöchentlicher Podcast über vielfältige historische Themen, oft auch Wissenschaftsgeschichte
- Forschergeist: Podcast des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft
- Hinter den Dingen: Podcast, der Museumsobjekte zum Ausgangspunkt akustischer Reisen in die Wissensgeschichte der Vormoderne macht
- Laboratorio de Historia de la Ciencia, Tecnología y Sociedad (LABHCTS): Südamerikanisches Portal (auf Spanisch) mit Online-Vorträgen über die Geschichte der Wissenschaft, Technologie, Medizin und Gesellschaft
Münchener Stadtbibliothek
Registierung notwendig https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/. Zugang u.a. zu zahlreichen E-Medien, E-Books, etc.; Internationales Zeitungs- und Zeitschriftenportal mit Titeln aus rund 100 Ländern
Digitalisierungsprojekte zu historischen Zeitungen und Zeitschriften
- digipress (BSB München): https://digipress.digitale-sammlungen.de/search/simple. Zeitungsdatenbank mit über eine Million Titel; Volltextsuche; vor allem deutschsprachig; auch französische und englische Titel; Treffer als PDF downloadbar; 17.-20. Jahrhundert; Schwerpunkt auf dem 18./19. Jahrhundert
- anno - Austrian Newspapers Online (Österreichische Nationalbibliothek): http://anno.onb.ac.at/. Zeitungs- und Zeitschriftendatenbank; Digitalisate von Tageszeitungen sowie von thematischen Zeitschriften (u.a. Medizin, Wissenschaft, Religion); 17.-20. Jahrhundert; derzeit 22 Millionen gescannte Seiten; vor allem deutschsprachig; auch Titel in englischer, polnischer, tschechischer, italienischer, ungarischer, etc. Sprache; Volltextsuche; Treffer als PDF downloadbar
- Chronicling America (Library of Congress): https://chroniclingamerica.loc.gov/. US-amerikanische Zeitungsdatenbank; Zeitraum 1789-1963; Volltextsuche; Treffer downloadbar; über 16 Millionen gescannte Seiten
- Gallica (Französische Nationalbibliothek): https://gallica.bnf.fr/html/und/presse-et-revues/presse-et-revues?mode=desktop. Scans zu französischsprachigen Büchern; Zeitschriften und Zeitungen; Volltextsuche; über 5 Millionen Dokumente; Teffer downloadbar
Digitalisate historischer Monographien (Auswahl)
- Münchener DigitalisierungsZentrum (BSB München): https://www.digitale-sammlungen.de/. zahlreiche digitalisierte Monographien; auch such- und downloadbar über den OPAC der BSB
- Google Books: https://books.google.de/. Bücher ohne Urheberrecht als PDF downloadbar; 19.-21. Jh.
Briefdatenbanken (Auswahl)
- Darwin Correspondence Project (University of Cambridge): https://www.darwinproject.ac.uk/. Korrespondenz Charles Darwins; Volltextsuche; derzeit über 9.000 transkribierte und edierte Briefe
- Ernst Haeckel Online Briefedition (Universität Jena): https://haeckel-briefwechsel-projekt.uni-jena.de/. Transkriptionen der Korrespondenz Ernst Haeckels; Volltextsuche; derzeit über 8.000 Briefe
- Digital Einstein Papers (Einstein-Papers-Project/Princeton University Press): https://einsteinpapers.press.princeton.edu/. Digitalisate der Collected Papers of Albert Einstein (Briefe, Schriften, Dokumente); Volltextsuche; derzeit zugänglich: Vol. 1 bis Vol. 15 (1879 bis Mai 1927)
Sonstige Quellen
- Heidelberger historische Bestände - digital: https://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/digilit.html. Volltextsuche; große Sammlung digitaler historischer Ressourcen, u.a. Handschriften, Urkunden, Zeitschrifen
Gesellschaften und Organisationen der Geschichte der Wissenschaft, Technologie und Medizin
- History of Science Society (HSS)
- Society for the History of Technology (SHOT)
- European Society for the History of Science (ESHS)
- International Union of History and Philosophy of Science and Technology (IUHPST)
- International Committee for the History of Technology
- Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik
- Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte