Wissenschaftsgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Cécile Hauser, M.A.

Doktorandin

Kontakt

Dissertationsprojekt

Aggression, Konflikt und Frieden – wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit (menschlicher) Aggression in Westdeutschland (ca. 1960 - 1990)

Wie können Menschen friedlich zusammenleben und können sie es überhaupt? Vor dem Hintergrund des West-Ost-Konflikts waren diese Fragen im Deutschland der 1960er- und 1970er-Jahre von grossem Interesse. Konrad Lorenz, ein für seine populärwissenschaftlichen Bücher und Anekdotensammlungen einer breiteren Öffentlichkeit bereits bekannter Verhaltensforscher, lieferte 1963 eine mögliche Antwort. Sein Buch Das sogenannte Böse – zur Naturgeschichte der Aggression wurde ein Bestseller. Das extrem breit rezipierte Werk veranlasste nicht nur eine öffentliche Debatte über die Zukunft der Menschheit, Lorenz’ Thesen wurden auch in der Wissenschaft aufgegriffen, geprüft, zurückgewiesen, übernommen, verändert und noch Jahrzehnte später kommentiert. Forscher:innen verschiedenster Disziplinen setzten sich in den 1960er und 1970er Jahren mit „Aggression“ auseinander. Das Dissertationsprojekt untersucht die verschiedenen wissenschaftlichen Diskurse, die in dieser Zeit in Westdeutschland um das Thema „Aggression“ entstanden – und wieder verschwanden. Dabei liegt der Fokus auf der sich damals gerade institutionalisierenden experimentellen Sozialpsychologie sowie auf der sich im Entstehen befindenden Humanethologie. Die Arbeit beschäftigt sich am Beispiel der „Aggression“ mit der Veränderlichkeit von Fragen, die an ein Phänomen gestellt werden. Schliesslich positioniert das Vorhaben die wissenschaftliche Beschäftigung mit menschlicher Aggression in politischen Bemühungen zur globalen Friedenserhaltung.

Aggression, Conflict, and Peace: Researching (human) Aggression in Cold War Germany (ca. 1960 - 1990)

How can human beings coexist peacefully and are they even capable of such a thing? With the cold war looming, these questions were widely discussed in the 1960s and 1970s. Konrad Lorenz, an Austrian ethologist who had become famous through other popular science books in the 1950s provided an answer: in his book Das sogenannte Böse – eine Naturgeschichte der Aggression (1st English edition in 1966 titled On Aggression) Lorenz aimed to explain were human aggression came from and what could be done about it. Das sogenannte Böse was an immediate bestseller and was very broadly received throughout the German-speaking world and beyond. In Germany, it not only sparked an intense public debate about the future of humanity, Lorenz’ claims were also discussed by a heterogeneous scientific community, where they were controverted, tested, rejected, embraced and modified. Lorenz’ ideas continued to be a point of reference in publications on the topic of (human) aggression for several decades.

My research project aims to shed light on both the public and the scientific discussions circling around the topic of “aggression” that emerged – and disappeared - in West Germany between 1960 and 1985. The emerging field of human ethology plays an important role here, as well as the sub-discipline of experimental social psychology, which was just beginning to be institutionalized at the time. By taking research on “aggression” as an example, the project also addresses the mutability of questions that are considered relevant in scientific endeavor over time. Finally, the project positions the scientific preoccupation with human aggression within political efforts towards global peace.