Wissenschaftsgeschichte
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen/Publications Christoffer Leber

MONOGRAPHIEN

  • Arbeit am Welträtsel: Religion und Säkularität in der Monismusbewegung um 1900 (= Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit, Bd. 17). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020.
  • Narrative der Wissenschaftsgeschichte: Der Physiologe Emil DuBois-Reymond (1818-1896) als Festredner und Wissenschaftshistoriker im 19. Jahrhundert. München 2014. URL: https://epub.ub.uni-muenchen.de/28147/ [Magisterarbeit].

EDITION

  • Transatlantische Brieffreunde: Die Korrespondenz zwischen Jacques Loeb und Wilhelm Ostwald um 1900 (= Sudhoffs Archiv Beiheft Bd. 62. Stuttgart 2023.

AUFSÄTZE (PEER-REVIEW)

  • Walter Ulbricht in der Villa Medusa. Zur ambivalenten Rezeption des Monismus in der DDR. In: Acta Historica Leopoldina [eingereicht].
  • Conflicting Narratives: The Jatho Affair in Wilhelmine Germany between Blasphemy, Heresy, and Religious Reform. In: Eveline Bouwers, David Nash (Hg.): Demystifying the Sacred: Blasphemy and Violence from The French Revolution to Today. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 111–138.
  • Integration through Science? Nationalism and Internationalism in the German Monist Movement (1906–1918). In: Carolin Kosuch (Hg.): Freethinkers in Europe. National and Transnational Secularities, 1789−1920s (= Religion and Society). Berlin/Boston: De Gruyter 2020, S. 181–203.
  • “Energetic Education”: Monism, Religious Instruction, and School Reform in Fin-de-Siècle Germany. In: Yearbook of the Italian-German Institute in Trient 43/1 (2017): Science and Religion. Revisiting a Complex Relationship, S. 85–114.
  • mit Kärin Nickelsen: Wissenschaft im Glaubenskampf. Geschichte als Argument in den akademischen Festreden Emil DuBois-Reymonds (1818–1896). In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 39/2 (2016), S. 143–164.
  • „Über die bürgerliche Verbesserung der Juden“. Die Frage nach der Emanzipation der Juden in der öffentlichen Diskussion. In: Praxis Geschichte 3 (2016), S. 23–27.

SAMMELBANDBEITRÄGE

  • Energetic Visions: Translating Science in the German Monist Movement, 1900–1915. In: Jan Surmann, Rocío Sumillera (Hg.): Translation in Knowledge–Knowledge in Translation (= Benjamins Translation Library, Bd. 154). Amsterdam: John Benjamins Publishing 2020, S. 209–228.
  • Homo Sapientissimus. Der Neue Mensch im populärwissenschaftlichen Werk Paul Kammerers (1918/19). In: Albert Dikovich, Alexander Wierzock (Hg.): Von der Revolution zum Neuen Menschen. Das politische Imaginäre in Mitteleuropa 1918/19: Philosophie, Humanwissenschaften und Literatur. Stuttgart: Steiner 2018, S. 219–234.

REZENSIONEN

  • Rez. Onur Erdur: Die epistemologischen Jahre. Philosophie und Biologie in Frankreich, 1960-1980 (= Interferenzen. Studien zur Kulturgeschichte der Technik, Bd. 24), Zürich: Chronos Verlag 2018. In: Sehepunkte 22 (2022), Nr. 6 [15.06.2022]. URL: http://www.sehepunkte.de/2022/06/37105.html
  • Rez. Michael D. Gordin: Einstein in Bohemia, Princeton: Princeton Univ. Press 2020. In: Bohemia [erscheint].

 


Servicebereich